1. Forum Taktische Medizin im Polizeidienst Enforce Tac Messe Nürnberg am 24.02.26

Dienstag 24.02.26
Einlass: 09:30, Beginn: 10:00
Enforce Tac Messe Nürnberg,

Tickets – 1. Forum Taktische Medizin im Polizeidienst

PreiskategoriePreisAnzahl 
1. Forum Taktische Medizin im Polizeidienst 0,00 € 

Informationen

„Forum Taktische Medizin im Polizeidienst” 

powered by TAKTIK + MEDIZIN

24. Februar 2026 // 10.00 – 15.00

Taktische Medizin im Polizeidienst – Wissen und Erfahrung für die Herausforderungen von Morgen*

Die Teilnahme ist auf Personen beschränkt, die im Polizeidienst tätig sind. Zusätzlich ist eine Akkreditierung sowie eine Eintrittskarte für die Enforce Tac zwingend notwendig. 


Programm


Basismaßnahmen der taktischen Verletztenversorgung für jede Einsatzkraft 

Referent: Polizei Berlin

Die richtigen Basismaßnahmen gemäß TCCC/TECC-Algorithmen, insbesondere bei penetrierenden Verletzungen, bilden das Fundament für eine erfolgreiche Versorgung. Der Referent stellt die wichtigsten Aspekte der Verletztenversorgung vor, die von jeder Einsatzkraft umgesetzt werden können. 

 

Wie viel Input verträgt (medizinisches) Einsatztraining? Eine Betrachtung des Messerangriffs in Mannheim am 31.05.2024

Referent: PHK Michael MacLean, Institutsbereich Einsatztraining Polizei Baden Württemberg. PHK Michael MacLean

Der Vortrag nimmt den Messerangriff in Mannheim am 31.05.2024 zum Anlass, um den Stand der taktischen Verwundetenversorgung bei der Polizei in Baden-Württemberg zu beleuchten. Der Referent erörtert die Frage, wie der Bereich der Ersten Hilfe taktisch und strategisch im Einsatztraining platziert werden muss, um ein positives Ausbildungs- und Einsatzklima zu erzeugen und in welchem Verhältnis Trainingsumfang und Trainingseffekt stehen.


Tourniquet-Training – Train safe, fight healthy!

Referenten: Andrea Schirner, Fachärztin Anästhesie; PHK Michael MacLean, PHK Michael MacLean

Das Tourniquet (TQ) gilt als eines der zentralen Hilfsmittel in der präklinischen Traumaversorgung. Wichtig ist daher ein realistisches und praxisnahes Training. In den letzten Jahren gab es immer wieder Berichte über Verletzungen bei Trainingsanwendungen. Die Referentin, selbst von einem solchen Unfall betroffen, stellt drei dokumentierte Trainingsunfälle vor und analysiert deren Ursachen. Auf Basis dieser Fallbeispiele werden praxisnahe Sicherheitsregeln und Handlungsempfehlungen für die sicheren Anwendung des Tourniquets im Training vermittelt.


„Taser“-Einsatz: Medizinische Risiken beim Gebrauch von Distanz-Elektroimpulsgeräten (DEIG) 

Referent: Dr. Philipp Gotthard

Wie riskant ist der Einsatz von Distanz-Elektroimpulsgeräten („Taser“) unter medizinischen Gesichtspunkten tatsächlich? Der Vortrag bietet einen Überblick über die Technik, Wirkungsweise und Erstversorgung nach einem Taser-Gebrauch.


Das Spezialeinsatzkommando Hamburg und seine Medic-Komponente 

Referent: Master-Medic SEK Hamburg

Vorstellung der Medic-Komponente des SEK Hamburg unter den Aspekten der Aus- und Fortbildung, Ausrüstung und Zusammenarbeit mit anderen polizeilichen Dienststellen.


Die Amokfahrt von München am 13.02.2025

Referent: Michael Storz, stellv. Fachbereichsleiter Rettungsmedizin Berufsfeuerwehr München

Der Vortrag beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst/Feuerwehr und der Polizei an der Einsatzstelle und diskutiert die Vor- und Nachteile des etablierten Zonenmodells.